Damit die Welt für alle besser klingt: Werde Hörakustiker/-in

Das Zwitschern der Vögel, das Rauschen der Wellen, das Lachen der Kinder, der Herzschlag der Stadt – das Leben ist ein großes Konzert.

Doch nicht alle können dieses Konzert genießen. Schätzungen zufolge leiden ca. 9,24 Millionen Menschen in Deutschland unter einer Hörschwäche [1]. Sie können Töne oder Geräusche nur eingeschränkt oder gar nicht mehr wahrnehmen.

Deshalb brauchen wir Hörakustiker/-innen. Deshalb brauchen wir dich!

Hörakustiker/-in ist einer der vielseitigsten und zukunftssichersten Ausbildungsberufe. Hier kommen modernste Technik und der Umgang mit Menschen perfekt zusammen. Für mehr Lebensqualität der Betroffenen. Und für einen Beruf, der dich rundum ausfüllt.
 


BERUF &
AUSBILDUNG

Was machen Hörakustiker/-innen und wie sieht die Ausbildung aus?
 


KARRIERE- & AUFSTIEGSCHANCEN

Welche Perspektiven bietet eine Ausbildung zum/zur Hörakustiker/-in?


VORAUSSETZUNGEN & BEWERBUNGSTIPPS

Was sollte man mitbringen? Kann man seine Bewerbungschancen erhöhen?


DIREKT ZUR
BEWERBUNG

Bewirb dich direkt bei einem HÖREXperten in deiner Nähe.
 

Schon mal von der HÖREX gehört?

Die HÖREX Hör-Akustik eG ist eine Gemeinschaft selbstständiger Hörakustiker/-innen. Zu uns gehören rund 280 Mitglieder mit über 550 Fachgeschäften – liebevoll „die HÖREXperten“ genannt.

Unsere Aufgabe: Wir helfen unseren Mitgliedern, noch erfolgreicher zu werden. Um sich gegenüber großen Hörakustik-Konzernen behaupten zu können. Dazu gehört unter anderem der günstigere Einkauf von Hörgeräten und technischer Ausstattung. Außerdem unterstützen wir unsere Mitglieder beim Marketing, beraten Existenzgründer/-innen, bieten Fortbildungen an und ermöglichen regelmäßigen Erfahrungsaustausch.

Beruf & Ausbildung


Beruf

Was machen Hörakustiker/-innen?

Jetzt wird’s spannend: Als Hörakustiker/-in berätst du Menschen mit Hörschwäche, führst Höranalysen durch, wählst passende Hörsysteme aus, passt die Hard- und Software an die individuellen Bedürfnisse deiner Kund/innen an, stellst Ohrpassstücke und Gehörschutz her, kümmerst dich um Reparatur- und Wartungsarbeiten und übernimmst kaufmännische Aufgaben wie Verkauf und Produkteinkauf.

Mehr Abwechslung geht nicht!

Info-PDF downloaden

Ausbildung

Wie wird man Hörakustiker/-in?

Du hast ein offenes Ohr für Menschen und interessierst dich für moderne Technik? Dann kann es losgehen!

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet dual statt: in einem Fachbetrieb für Hörakustik und an der Landesberufsschule für Hörakustiker/-innen in Lübeck. Spezielle Skills erhältst du zusätzlich an der renommierten Akademie für Hörakustik in Lübeck.

So wirst du zu einem/einer erstklassigen Hörakustiker/-in.

Info-PDF downloaden

 

Jetzt bewerben!

Bei einem Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.


Karriere- & Aufstiegschancen

Karriere- und Aufstiegschancen

Welche Perspektiven bietet dir die Ausbildung?

Ausbildung erfolgreich bestanden, Gesellenbrief in der Tasche – jetzt stehen dir alle Türen offen! Du kannst als Geselle/Gesellin in deinem Fachbetrieb noch mehr Erfahrung sammeln und nach einem weiteren Berufsjahr deinen Meister machen. Dann kannst du den Nachwuchs selbst ausbilden und/oder deinen eigenen Hörakustikfachbetrieb gründen. Unser HÖREX Existenzgründungs-Service unterstützt dich dabei.


Erfahrungsberichte

Was sagen Auszubildende und Profis über ihren Beruf?

Vielleicht kennst du jemanden aus deinem Umfeld, der im Bereich Hörakustik arbeitet. Dann nutze die Chance und stelle ihr/ihm so viele Fragen wie möglich. Alternativ kannst du dir durch individuelle Erfahrungsberichte ein noch klareres Bild machen.


Jetzt bewerben!

Bei einem Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.

JETZT BEWERBEN

Voraussetzungen & Bewerbungs-Tipps

Voraussetzungen

Was solltest du für die Ausbildung mitbringen?

  • Einen erfolgreichen Schulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Biologie und Deutsch
  • Handwerkliches Geschick und Interesse an digitaler Technik
  • Talent im Umgang bzw. in der Kommunikation mit Menschen

Info-PDF downloaden

Bewerbungs-Tipps

Wie kannst du deine Bewerbungs-Chancen erhöhen?

  • Informiere dich umfassend über den Beruf und den gewünschten Ausbildungsbetrieb.
  • Mache ein kurzes Praktikum in einem Fachbetrieb, um erste Erfahrungen zu sammeln.
  • Erwähne in deiner Bewerbung alle Berührungspunkte mit Hörproblemen/Hörakustik.
  • Füge deiner Bewerbung Empfehlungsschreiben hinzu (z. B. aus Schule, Praktika, FSJ).

Info-PDF downloaden

Noch Fragen?

Finde alle Antworten in den FAQ.

Zu den FAQ

Jetzt bewerben!

Ausbildungsbetriebe in Deiner Nähe

Die folgenden HÖREXperten haben wir auf Basis deines Standortes ermittelt:


loading...

ODER möchtest DU für einen anderen Standort suchen?


Häufig gestellte Fragen

Es gibt keine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildungsvergütung. Das Gehalt variiert je nach Fachbetrieb. Erfahrungsgemäß bewegt sich die durchschnittliche Verdienstspanne zwischen ca. 600 Euro mtl. im ersten Ausbildungsjahr bis zu ca. 1.000 Euro mtl. im dritten Ausbildungsjahr.

Ja, das ist prinzipiell möglich, hängt aber von deiner Vorbildung und deinen Leistungen während der Ausbildung ab. Wenn du Abitur hast, gute Noten in der Berufsschule erzielst und dein/e Meister/-in zufrieden mit dir ist, kann die Ausbildungszeit auf bis zu zwei Jahre verkürzt werden. Sprich dazu mit deinem Ausbildenden bzw. deinem/deiner Meister/-in.

Klar, das geht auch. Zum Beispiel, wenn du schon einige Jahre in einem anderen Beruf gearbeitet hast und dich verändern willst. Oder wenn du ein Studium absolviert oder abgebrochen hast. Berufserfahrung oder ein zurückliegendes Studium können sogar von Vorteil für einen Quereinstieg sein.

Nein, die gibt es prinzipiell nicht. Wenn du die nötigen Voraussetzungen mitbringst und in der Lage bist, umzudenken und ständig dazuzulernen (besonders was den technischen und digitalen Fortschritt betrifft), ist eine Ausbildung jederzeit möglich.

Auch das hängt von deinem Ausbildungsbetrieb ab. In der Regel übernehmen viele Fachbetriebe die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung. Außerdem gibt es je nach Bundesland eine staatliche Förderung.

Ja, das kannst du. An der Technischen Hochschule Lübeck kannst du den BachelorStudiengang „Hörakustik“ absolvieren, an der Uni Lübeck sogar ein Master-Studium in „Hörakustik und Audiologische Technik“. Ebenso bieten die Jade Hochschule in Oldenburg und die Fachhochschule in Aalen Studiengänge im Bereich Hörakustik an. Mit einem Meisterbrief oder Berufserfahrung als Geselle/Gesellin ist ein Studium auch ohne Abitur möglich.

Du lernst, Hörtests und Höranalysen professionell durchzuführen und zu bewerten, Kund/innen bei der passenden Auswahl von Hörgeräten, Hörassistenzsystemen sowie Zubehör und Implantaten zu beraten und Hörsysteme mit Spezialsoftware an die individuellen Kundenbedürfnisse anzupassen. Außerdem erfährst du, wie man Ohrpassstücke und Gehörschutz selbst herstellt. Hinzu kommen Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten der Hörsysteme sowie das Erlernen kaufmännischer Tätigkeiten.

Die Gesellenprüfung besteht aus zwei Teilen. Im schriftlichen Prüfungsteil wird das in der Berufsschule erlernte Fachwissen abgefragt. Im praktischen Prüfungsteil geht es darum, die erworbenen Fachkenntnisse in einer Kundenberatung mit Hörtest (Audiometrie) und Anpassungsgespräch anzuwenden sowie handwerkliche Aufgaben wie eine Ohrabformung und Fräsarbeiten an einem Ohrpassstück zu lösen.

Überzeugt? Dann bewirb Dich jetzt!

Bei einem Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.

AUSBILDUNGSBETRIEB FINDEN UND BEWERBEN

Noch Fragen zur Ausbildung?

Dann schreib jetzt an HÖREX

Solltest du noch Fragen haben, kannst du die HÖREX direkt über das folgende Formular kontaktieren. Wir antworten so schnell wie möglich. Oder wende Dich direkt an einen ausbildenden HÖREXperten in Deiner Nähe.

Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere sie.*

Datenschutzhinweise

Die HÖREX Hör-Akustik eG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Nachricht sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, erforderlich, da zu solchen Maßnahmen auch Kontaktanfragen gehören.

Die erhobenen Daten werden nicht zu Werbezwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Nachricht sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.

Ergänzende Datenschutzhinweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen für die HÖREX Website.


[1] EuroTrak Germany 2022, online unter: https://www.ehima.com/surveys/.