Informieren Sie sich jetzt unter der kostenfreien Hotline 0800/69463739 (kostenfrei aus allen Netzen) oder finden Sie Ihren nächstgelegenen HÖREX HörExperten.
Die Ausbildung zum Hörakustiker eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Stellen Sie sich Ihren Traumjob vor: Interessant und abwechslungsreich sollte er sein, zukunftssicher obendrein. Ein Job, in den man Begeisterung für moderne Technik, handwerkliches Geschick und ein Faible fürs Kaufmännische einbringen kann. Außerdem gute Kenntnisse in Physik, Mathematik, Biologie und Deutsch sowie mindestens einen Realschulabschluss. Ein Job, in dem man Freude am Umgang mit Menschen hat und das schöne Gefühl erlebt, helfen zu können. Und der viele Möglichkeiten zur individuellen Karriereplanung eröffnet.
Klingt ganz nach einem Job, den es so leider noch nicht gibt? Gibt es doch, mit der Ausbildung zum Hörakustiker! Selbstverständlich schließt die Bezeichnung auch Hörakustikerinnen mit ein. Die männliche Schreibweise wurde allein daher gewählt, um weitere Begrifflichkeiten zu vermeiden. Fakt ist: Unter den Auszubildenden finden sich aktuell ca. 60 Prozent junge Frauen, die diesen Zukunftsberuf mit ausgezeichneten Perspektiven erlernen.
Hört sich gut an!
In einem HÖREX Mitgliedsfachbetrieb eignen Sie sich praxisnah jede Menge Know-how an. Beispielsweise, wie man
- professionell Hörtests durchführt,
- fachgerecht Ohrabdrücke erstellt,
- digitale Hörgeräte exakt anpasst
- und Kunden kompetent berät.
Selbst die Theorie ist hier gewiss nicht grau. Berufsbegleitend unterstützt wird Ihre Ausbildung durch die Vermittlung des erforderlichen theoretischen Wissens in den regelmäßig stattfindenden Blockschulkursen an der Landesberufsschule für Hörgeräte-Akustik in Lübeck. Vertiefende Kenntnisse in Theorie und Praxis erwerben Sie in den zusätzlichen überbetrieblichen Schulungswochen an der international renommierten Lübecker Akademie für Hörgeräte-Akustik.
Wohin führt eine Hörakustiker-Ausbildung?
Wohin Sie wollen.
Nach erfolgreich bestandener Gesellenprüfung bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Vielleicht die nächstliegende Option: im Lehrbetrieb übernommen werden und den Meistertitel anstreben. Damit können Sie später selbst Nachwuchskräfte ausbilden, eine Filiale leiten oder sich selbstständig machen. Letzteres ermöglicht Ihnen auch – Abitur oder Fachhochschulreife vorausgesetzt – ein Bachelorstudium im Fachbereich „Hörakustik“ an der Fachhochschule Lübeck. Damit stehen Ihnen auch die Türen in die Bereiche Forschung und Entwicklung von Hörsystemen bei einem der renommierten, international tätigen Hörgeräte-Hersteller offen.
Bleibt abschließend nur noch eine Empfehlung für Ihren Karriereweg: Erkundigen Sie sich bei einem HÖREX HörExperten Ihrer Wahl nach der Möglichkeit, eine Ausbildung zum Hörakustiker zu starten. Wir wünschen viel Erfolg!