Informieren Sie sich jetzt unter der kostenfreien Hotline 0800/69463739 (kostenfrei aus allen Netzen) oder finden Sie Ihren nächstgelegenen HÖREX HörExperten.
(Erfolgs-)Geschichte und Rechtsform der HÖREX
Wenn wir im Hinblick auf die HÖREX von einer Erfolgsgeschichte sprechen, greift das eigentlich zu kurz. Denn dahinter verbergen sich mittlerweile über 500 ganz persönliche Erfolgsgeschichten. Auf so viele Mitgliedsfachbetriebe ist die älteste Genossenschaft des bundesdeutschen Hörakustiker-Handwerks seit 1995 gewachsen. Genossenschaften erbringen in vielen Ländern der Welt einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen sowie zur sozialen Entwicklung. „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“ Dieser Grundsatz von Friedrich Raiffeisen, Mitbegründer des Genossenschaftswesens in Deutschland, kann auch als Motto für den erfolgreichen Weg der HÖREX Hör-Akustik eG gelten.
1995: Eine Gruppe aktiver, mittelständischer Hörakustiker gründet die damalige HörRex Hör-Akustik eG. Als Initiator maßgeblich beteiligt ist Friedrich Scheinhardt († 1996), der zusammen mit Thomas Sühnel und Roland Föhlisch die Vorstandstätigkeit übernimmt. Gemeinsam will man sich für einen immer härteren Wettbewerb stärken, sich aber dabei die Individualität und den selbst bestimmten Anspruch an die Qualität der eigenen Arbeit bewahren.
1999: Personelle Veränderungen im Vorstand: Tannassia Reuber wird zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied der HörRex bestellt und ist in dieser Funktion fortan hauptberuflich tätig. Mario Werndl übernimmt von Roland Föhlisch die Position eines ehrenamtlichen Vorstandsmitglieds. Drittes Mitglied des Vorstandes bleibt Thomas Sühnel, der diese Position bereits seit der Gründung der Gemeinschaft innehat – ebenfalls ehrenamtlich.
2005: Die HörRex begeht in Göttingen ihr zehnjähriges Bestehen. Zur Gemeinschaft gehören mittlerweile 195 Fachgeschäfte in ganz Deutschland. Weiterhin gründet sich in Bad Hersfeld die erste ERFA-Gruppe der HörRex, deren zwölf Mitglieder sich fortan aktiv in die Gruppe einbringen.
2006: Der HörRex-Expertenbeirat wird ins Leben gerufen. Ihm gehören anfangs sieben und später neun Mitglieder an. Paritätisch sind alle regionalen Mitgliedergruppen der Gemeinschaft mit einem Mitglied in diesem Gremium vertreten. Aufgabe des Beirats ist es, dem Vorstand in strategischen, fachlichen und technischen Fragen zur Seite zu stehen.
2007: Auf Beschluss ihrer Mitglieder führt die Gemeinschaft eine neue Einkaufsstrategie ein, bei der man sich fortan innerhalb der Leistungspartner auf sogenannte Hauptlieferanten (strategische Partner) konzentrieren wird. Aufgrund der damit erzielten Umsatzbündelung wurde ein überaus attraktives Konditionssystem geschaffen, das die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsbetriebe deutlich verbessert. Zudem steht den Mitgliedern der Genossenschaft nun ein exklusives Beratungskonzept zur Verfügung. Mit großem Erfolg startet die erste große forsa-Umfrage „Hören“.
2009: Die Akustikergemeinschaft, der mittlerweile über 300 Fachgeschäfte angehören, erneuert ihren Markenauftritt: aus „HörRex“ wird „HÖREX – Ihre HörExperten“. Erstmals vorgestellt wird die Hörgeräte-Eigenmarke HÖREX, deren Produkte ab sofort ausschließlich von den Mitgliedern der Gemeinschaft vertrieben werden können. Gestartet wird eine Kooperation mit der Interessengemeinschaft Augenoptik eG (IGA OPTIC).
2010: Im Frühjahr begeht die HÖREX, der mittlerweile knapp 340 Betriebsstätten angehören, ihr 15-jähriges Bestehen. Die Mitglieder feiern in Frankfurt/M. Im Herbst startet die zweite große forsa-Umfrage „Hören“.
2011: Für ihre „Verhörer-Kampagne“ gewinnt die HÖREX den Kommunikationspreis COMPRIX 2011 für Medizintechnik. Im Herbst erfolgt der erste Spatenstich zur Errichtung der neuen HÖREX Zentrale in Kreuztal.
2012: Die Gemeinschaft übernimmt den exklusiven Vertrieb der bekannten Hörgeräte-Marke Sonic in Deutschland. Erneuter Gewinn des COMPRIX und aktive Teilnahme am UNO-Jahr der Genossenschaften. Im Spätsommer wird die neue Firmenzentrale planmäßig bezogen.
2013: Seit Anfang des Jahres führen die Vorstände Mario Werndl und Thomas Sühnel allein die Geschäfte der HÖREX Hör-Akustik eG, die zwischenzeitlich auf über 430 Mitgliedsfachbetriebe angewachsen ist. Das langjährige Vorstandsmitglied Tannassia Reuber war zum Vorjahresende aus dem HÖREX Vorstand ausgeschieden.
2015: Diese Zahl lässt aufhorchen – zur HÖREX gehören 20 Jahre nach der Gründung erstmals über 500 bundesdeutsche Hörgeräteakustik-Fachgeschäfte. Längst hat sich die HÖREX als eine führende Kooperation der Branche etabliert. Mit Wirkung zum 15.September 2015 berief der Aufsichtsrat die langjährige Prokuristin, Claudia Hellbach, zum Vorstand der HÖREX eG. Sie verstärkt damit das Vorstandsteam um Thomas Sühnel und Mario Werndl und unterstützt diese im Rahmen der Organisation und Abwicklung des Geschäftsablaufs. Thomas Sühnel und Mario Werndl arbeiten weiterhin intensiv im Bereich Einkauf/Vertrieb und stehen unseren Mitgliedsfachbetrieben und Geschäftspartnern als Ansprechpartner für die praxisbezogenen Fragen und Anliegen zur Verfügung.
2016: Mit Wirkung zum 01. September 2016 konnte das langjährige HÖREX Mitglied Gerd Müller für die hauptamtliche Tätigkeit in der HÖREX Zentrale gewonnen werden. Als ausgebildeter Hörakustikermeister, Pädakustiker und Audiotherapeut verfügt er über umfassende Branchenkenntnisse. Mit dieser Neueinstellung kann der schrittweise Abschied der beiden langjährigen Vorstände Mario Werndl und Thomas Sühnel zum 31.12.2016 erfolgen. Beide Noch-Vorstände möchten sich künftig verstärkt ihren eigenen Unternehmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt widmen. Mit Wirkung zum 01.01.2017 erfolgt die Berufung von Gerd Müller in den Vorstand.
2019: Es ist schon eine kleine Sensation: Die weltweit ersten Hörgeräte unter der Marke TELEFUNKEN gibt es exklusiv nur bei den HÖREXperten. Die Nutzung der Marke TELEFUNKEN basiert auf einem Markenlizenzvertrag der HÖREX Hör-Akustik eG mit der TELEFUNKEN Licenses GmbH. Die Marke TELEFUNKEN steht seit ihrer Entstehung im Jahr 1903 für die Grundprinzipien des deutschen Ingenieurwesens. Für hohe Qualität und kontinuierliche Innovationen, für ästhetisches Design und bedienungsfreundliche Funktionalität – bewiesen durch mehr als 20.000 Patente und ein weites Produktspektrum inklusive TV, Audio, Telekommunikation und Haushaltsgeräten. Zu den legendären Erfolgen der Marke zählen unter anderem 1936 die erste Fernsehübertragung sowie 1962 die Erfindung des Farbfernsehens nach dem PAL-System, bis heute Herzstück vieler TV-Geräte.